
Viele Kinder kauen bei Nervosität an ihren Nägeln.
Kinder nägel knabbern. Loben Sie Ihr Kind selbst wenn die Nägel nur ein winziges Stückchen gewachsen sind sagt die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Die einen knabbern aus Langeweile die anderen leiden tatsächlich unter Nervosität und Stresszuständen und versuchen durch das Nägelkauen innere Spannungen abzubauen und sich zu. Halten Sie Ihre Nägel deshalb durch regelmäßiges Schneiden immer so kurz wie möglich.
Oder eine eigene Tube Handcreme mit der das Kind seine Hände selbst eincremen kann. Eine Krankheit ist es meist nicht mag es die Eltern noch so sehr belasten. In welchen Situationen knabbert das Kind an den Nägeln.
Knabbern und Kauen aus Langeweile kann ebenfalls eine Ursache sein. Das tut ihm gut und bestärkt es. Im Stress müssen oft die Fingernägel dran glauben.
Betroffene können aber gegensteuern. Doch warum knabbern Kinder und Erwachsene eigentlich so lange auf ihren Nägeln herum bis das Nagelbett blutet. In vielen Fällen ist das Knabbern aber einfach eine schlechte Angewohnheit oder ein Zeichen für Anspannung sagt Professor Steffen Moritz Diplom-Psychologe an der Klinik für Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf UKE.
Durch ständiges Knabbern können sich die Nägel und Nagelansätze auch entzünden oder zu einem idealen Nährboden für Warzen vor allem den vulgären Warzen werden. Kinder die ständig an den Nägeln kauen riskieren allenfalls eine schmerzhafte Entzündung des Nagelbettes. Das Ergebnis sieht nicht nur unschön aus sondern begünstigt auch Entzündungen.
HttpyoutubefsRrSimQ9BIAus seiner persönlichen und seiner Sprechstundenerfahrung heraus erklärt der Kinder- und Jugendarzt Dr. Sie unterbrechen andere Handlungen um die Nägel. Je nach Untersuchung kauen zwischen 28 und 45 Prozent der Kinder an ihren Nägeln.
Immerhin bemerken es die Kinder meistens nicht wenn sie an den Nägeln knabbern. Kauen knabbern beißen. Doch gesundheitliche Gefahren gehen mit dem Nägelknabbern nicht einher.
Zwanghaftes Nägelbeißen Onychophagie erscheint bisher nicht in der DSM-IV als offiziell anerkannte Störung. Hat es Angst oder Stress im Kindergarten beziehungsweise in der Schule. Eine Möglichkeit sind zum Beispiel Beißringe und Beißketten die speichelfest sind.
Sprich dein Kind ruhig in einer Alltagssituation darauf an. Bei sehr aktiven Kindern kann das Nägel kauen ein Weg sein um überschüssige Energie loszuwerden. Wichtiger ist es die Ursachen zu finden und für Entspannung zu sorgen.
Manche Menschen laut Studien vor allem Männer knabbern ganz bewusst an den Nägeln. Tipps zum Abgewöhnen Karotten knabbern statt Fingernägel kauen. Kinder fürs Nägelkauen nicht bestrafen.